-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- gwm bei Von Wendlingen nach Amman, Jordanien
- Reinhard Flemig bei Von Wendlingen nach Amman, Jordanien
- goetz bei Dreimanualiger pneum. Spieltisch, Restaurierung (also in english)
- Berlin Siemensvilla Zusammenfassung - blog.walcker.comblog.walcker.com bei Walcker-Kegelwindlade in Berlin
- Berlin Siemensvilla Zusammenfassung - blog.walcker.comblog.walcker.com bei Die Walcker-Organola in Berlin-Siemensvilla
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- September 2020
- August 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Dezember 2016
- September 2009
- August 2007
- September 2004
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Orgelhistorie
Die Gustav Raßmann-Orgel in Niedertiefenbach
Vergangene Woche (KW34) wurden wir bei einer Pflege unserer Orgel in Obertiefenbach nach Niedertiefenbach gerufen, wo wir dieses schön klingende Instrument aus Gustav Raßmann, Möttau vorfanden. Wahrscheinlich ist es so, dass dieses Instrument von der Nachfolgefirma Hardt gebaut wurde, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter news www.walcker.com, Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar
Highlands & Organs 2018
Wieder ging es hinaus auf die Highlands. Zunächst ein erster maintenance-stop in Motherwell (10 miles south of Glasgow). Von Kleinblittersdorf über einen Halt in einem belgischen Dorf waren wir auf rund 1450km 15 Stunden unterwegs. Routine schon, auch der Wechsel von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Englische Orgeln, Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar
ab wann gab es denn die ersten elektr. Gebläsemotoren?
Diese Frage wurde mir in den letzten zwei Wochen gleich dreimal gestellt. Ich denke, dass diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden kann. Insbesondere glaube ich nicht, dass Deutschland eine Vorreiterrolle hier gespielt hat, sondern wir müssen wahrscheinlich nach England oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter news www.walcker.com, Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar
Die Orgel, Fetisch zur Weihnachtsfeier
Immer wieder wenn man genötigt wird in Zeitungen über sein Fachgebiet lesen zu müssen, ergreift einem die blanke Wut über Dummheiten, die dort laut verkündet werden. So wird vor Weihnachten gerne das Terrain „Orgelmusik & Orgelbau“ von unserer Oberflächenjournaille aufgegriffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar
Deutscher Orgelbau und Orgelmusik = Weltkulturerbe
Neben dem neapolitanischen Pizzabäcker, dem mit Gemüse gefüllten aserbaidschanischen Dolma, dem bolivianischen Alasita-Fest, der Basler Fastnach und weiteren Bräuchen, die viel damit zu tun haben, geldbeseelten Touristenströmen den Weg ins jeweilige Land zu ebnen, hat es nun auch Orgelbau und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar
Was bitte ist ein „Enharmonium“ ?
Nach solch einer Frage wird man sich bei den Orgelbaumeistern des BDO rasch am Kopf kratzen, während sich Orgelspieler und Laien schon lange auf unseren Webseiten über eine sensationelle Erfindung erfreuen konnten, die im Jahre 1890 durch den Japaner Shohé Tanaka … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Harmonik, Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar
Orgelmeistertreffen in Lauffen bei Rensch
Vergangenes Wochenende haben sich Orgelbauer aus dem Meisterkurs OB40 von 1976 bei Christhard Rensch in Lauffen getroffen. Höhepunkt war neben Besichtigung der Werkstatt der Besuch der Kilianskirche in Heilbronn, wo seit rund 4 Jahren eine Rensch-Orgel ihr Dasein fristet. Als Spätromantiker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten rasch erzählt, Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar
Oscar Walcker- oder wer seine eigene Bio schreibt ist selber schuld…
Erinnerungen eines Orgelbauers ist sein Buch, das allein in den letzten 4 Jahren rund 450 mal verkauft wurde. Der Mangel aber ist, wie sich an dem nachfolgenden Beispiel zeigt, dass umgestaltetes Zitiert-werden in Form von einem Interview, wie das immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Orgelhistorie
Schreib einen Kommentar